Holz (Wind) šin
tibetische Astrologie
Die tibetische Astrologie besteht aus 2 Richtungen.
Das ist zum einen die Elemente-Astrologie und zum anderen die Astrologie mit Hilfe der Himmelskörper.
Die Lehre von den 5 Elementen 'byung-rtsis (sprich: Dschungtsi) hat ihren Ursprung in China, die Berechnung der Sternorte sKar-rtsis (sprich Kartsi) hat indische Wurzeln. Damit hat sie eine gewisse Ähnlichkeit mit unserer abendländischen Astrologie, da beide einen gemeinsamen Ursprung haben.
Die Kalkulation der Elemente oder sinotibetische Divinationskalkulation nag-rtsis wird auch schwarze Astrologie, die Berechnung der Sternorte auch weiße Astrologie genannt. Das Wort dkar mit der Bedeutung weiß wird zwar etwas anders geschrieben, aber gleich ausgesprochen und nag po ist schwarz. Somit kann der Eindruck entstehen, dass die nag-rtsis als "schwarzes Rechnen" dem Bereich der schwarzen Magie zuzuordnen ist, während das "weiße Rechnen" dem Buddhismus zugeordnet werden kann. Dem ist nicht so. nag-rtsis ist eine Abkürzung für rGya-nag gi rtsis "chinesische Kalkulationswissenschaft". Hingegen ist dKar-rtsis eine Fehlschreibung von sKar-rtsis "Berechnung der Sternorte" (nach Dieter Schuh in www.tibet-encyclopaedia.de).
Ausserdem gibt es die Meinung, dass diese Namen von der weißen Kleidung der Inder und der dunklen Kleidung der Chinesen herrühren könnten. So wurde Indien der große weiße Kontinent und China der große schwarze Kontinent genannt. (Dickinson und Moore 1997, S. 4).
''byung-rtsis Kalkulation der Elemente
Die tibetische Elemente-Astrologie arbeitet mit den 5 Elementen Erde, Wasser, Feuer, Holz (Luft) und Metall (Raum und Zeit). Dies wird kombiniert mit den 12 asiatischen Tierkreiszeichen Drache, Schlange, Pferd, Schaf, Affe, Vogel, Hund, Schwein, Maus, Ochse, Tiger und Hase. Für Jahr, Monat, Tag und Stunde der Geburt erhält man also 4 Element-Tierzeichen-Kombinationen, dazu kommen Mewa und Parka.
tibetischer astronomischer thangka aus dem 17. Jahrhundert, der die Anordnung der Tierkreiszeichen, der Mondhäuser und der vier Jahreszeiten zeigt.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/53/Tibetan_astronomical_Thangka_3.jpg
This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.
This work is in the public domain in the United States
because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1926.
Bei der Astrologie handelt es sich um traditionelles Wissen. Aber es ist gefährlich, es dogmatisch und ungeprüft anzuwenden.
Ich bitte sehr darum, immer alles zu hinterfragen.
Es gibt immer Einflüsse, die wir nicht kennen und die es möglich machen, dass eine Aussage nicht zutrifft.
Astrologie kann nur ein Versuch sein, etwas zu erkennen. Astrologie ist keine 100%ige Wahrheit.
Die tibetische Astrologie war immer ein Teilgebiet der tibetischen Medizin (https://www.tibetische-medizin.com/). Ich gebe hier das traditionelle Wissen wieder, das sind teilweise auch Aussagen zu Gesundheitsthemen. Diese Aussagen dienen nicht der Selbstdiagnose und ersetzen nicht eine Diagnose durch einen Arzt.
Die tibetischen Astrologen haben viel Wert darauf gelegt, die Lebensspanne zu berechnen, da sich auf deren Länge dann weitere Berechnungen stützen können. Deshalb ist bei den Tierzeichen, den Mewa etc. immer eine Lebensspanne angegeben (erreicht ein Alter von ... Jahren). Auch bei der Lebensberechnung wird ein Mindestalter errechnet, das der Betreffende erreichen wird.
Wo immer ich diese Angaben überprüft habe, haben sie nicht gestimmt! Auch andere haben bei einer Überprüfung festgestellt, dass die errechneten Daten nicht stimmten.
Ich gebe diese Daten also als traditionelles Wissen mit an. Aber bitte, man darf diese Angaben nicht als ein "dann stirbst du" nehmen. Das ist nicht der Fall. Wir werden im allgemeinen viel älter, weil wir viel bessere Lebensbedingungen haben.
Geschichte der tibetischen Astrologie
Die tibetische Astrologie hat eine lange Tradition und ihre älteste Literatur stammt aus dem 7. Jahrhundert. Von den astrologischen Texten, die vor dem 17. Jahrhundert verfasst wurden, ist fast nichts erhalten geblieben.
Das tibetische astrologische System ist einzigartig. Im Laufe der Zeit hat sich die tibetische Astrologie mit Einflüssen aus Nachbarländern wie China, Indien, Persien und Griechenland entwickelt, die mit Lehren aus der alten Bön-Religion und buddhistischer Philosophie vermischt wurden. Obwohl die tibetische Astrologie immer noch ähnliche Aspekte wie das indische und chinesische System hat, ist die Art und Weise, wie sie verwendet werden, anders und wurde in ein unabhängiges tibetisches System umgewandelt.
Vor dem 2. Jahrhundert vor Christus
Elemente-Astrologie wurde in der Bön-Zeit praktiziert, aber darüber ist wenig bekannt. Es gab bereits Wissen über die fünf Elemente Holz, Feuer, Erde, Eisen und Wasser und die Phasen von Mond und Sonne.
2. Jahrhundert vor Christus - 4. Jahrhundert n. Chr.
Während der Herrschaft von Tibets erstem König, Nyatri Tsenpo (der den Thron 127 v. Chr. bestieg), wurden zwölf große Bön-Doktrinen mit einem detaillierten System von Kategorien und Unterkategorien geschaffen. Astrologie und Medizin gehörten zu diesen Kategorien.
Bön-Astrologen verbanden die fünf Elemente mit srog (Lebenskraft), lus (Körper - Gesundheit), wang thang (Fähigkeiten) und klung-rta (Erfolg und Glück). Sie beobachten auch die neun magischen Mewa-Quadrate, und das System der zwölf Tierjahre begann sich zu bilden. Aus China kommt das Prinzip von den acht spar-kha-Trigrammen.
4. Jahrhundert n. Chr.
Die ersten buddhistischen Lehren und Schriften kamen nach Tibet und brachten auch Fortschritte in Astrologie und Astronomie.
6. Jahrhundert n. Chr.
Der 32. tibetische König Namri Songtsen schickte vier Gelehrte ins Ausland, um Astrologie zu studieren. Sie brachten Astrologie-Wissen aus China nach Tibet, wo es mündlich übertragen wurde.
7. Jahrhundert n. Chr.
Die Lehren der Nag-rtsis kamen in der Zeit der tibetischen Yar-lung Dynastie (7. – 9. Jahrhundert n. Chr.) aus China nach Tibet.
Der 33. tibetische König Srong-bstan sgam-po (Songtsen Gampo) (ca. 605/617-650 n. Chr.) heiratete 641 die chinesische Prinzessin Wen-ch'eng Kong Ju (†680). Sie brachte Literatur über klassische chinesische Elemente-Astrologie mit. Es wurden vier Personen nach China geschickt, die dort studierten und Texte zur nag-rtsis aus dem chinesischen ins tibetische übersetzten.
Der König sandte einen seiner Minister nach Indien, um eine tibetische Schriftsprache zu schaffen, um buddhistische Schriften ins Tibetische zu übersetzen. Von da an gibt es schriftliche Informationen auch über Astrologie. Seit dieser Zeit ist in Tibet der mit der Maus beginnende 12-Jahre-Zyklus bekannt.
Ein weiterer tibetischer König, khri-lde-gtsug-brtsan (Tride Tsuktsen) heiratete 710 ebenfalls eine chinesische Prinzessin. Sie hieß Chin-ch'eng (†741). Im Jahr 730 bat sie um mehrere Bücher und bekam sie auch aus China. Die Zeit dieser beiden chinesischen Prinzessinnen ist die, in der es am wahrscheinlichsten ist, dass astrologisches Wissen aus China nach Tibet kam.
Die spar-kha kamen zur Zeit der chinesischen Tang-Dynastie (618-906) nach Tibet. Das kann man anhand der Schreibweise mancher Worte festmachen. So wurde das Trigramm k'an zur Zeit der Tang-Dynastie k'am gesprochen und diese Aussprache wurde in der tibetischen Schreibweise überliefert (Dickinson und Moore 1997, S. 3).
8. Jahrhundert n. Chr.
Dieses Jahrhundert war ein "Goldenes Zeitalter" für tibetische Medizin, Astrologie und Dharma. Der 38. König Trisong Detsen (718-785) lud den indischen Weisen Guru Padma Sambhava ein, Dharma zu unterrichten. Die Elemente-Astrologie integrierte die buddhistische Philosophie. Die Elemente in ihrer reinen Form sind die Grundlage allen Lebens im Universum und dieselben Elemente in ihrer unreinen Form sind giftig für den Körper.
9. Jahrhundert n. Chr.
Tibet litt unter schwacher Führung und kulturellem Niedergang, was sich auch unglücklich auf die tibetische Astrologie auswirkte.
Aus Dunhuang gibt es einen gedruckten Kalender für das Jahr 877 mit Illustrationen der 12 Tierzeichen und den Namen der Trigramme (Dickinson und Moore 1997, S.4).
Im 9. Jahrhundert wurden die Monate mit den Namen der indischen Mondhäuser bezeichnet.
10. Jahrhundert n. Chr.
Nach einem Führungswechsel in Tibet schickte der neue König Gelehrte nach Indien, um einige der verlorenen Lehren zurückzubringen. Wichtige Astrologieschriften wurden übersetzt. Die Elementarastrologie geriet unter mehr chinesischen Einfluss aus Ostturkestan und begann, den 60-jährigen Element-Tier-Zyklus zu nutzen.
11. Jahrhundert n. Chr.
Im frühen 11. Jahrhundert wurden die Höhlen von Dunhuang verschlossen, die auch astrologische Texte auf tibetisch enthielten. Das Dunhuang-Manuskript Or.8210/S.6878 ist das älteste uns bekannte Schriftstück zur sinotibetischen Divination. Es könnte aus dem 10. Jahrhundert oder sogar aus der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts stammen (Schaik 2021).
Das buddhistische Sri Kalachakra Tantra wurde im Feuerhasejahr 1027 n. Chr. vom Sanskrit ins Tibetische übersetzt. Dieser Text bildet die Grundlage der modernen tibetischen Astronomie und seine Prinzipien sind die Grundlage für tibetische Kalender, die mit den täglichen Positionen der Sterne, Planeten und Zeichen des Tierkreises gemacht werden. Damit änderte sich der tibetische Kalender völlig. Das erste Kapitel des Kālacakratantra enthält die Beschreibung eines indischen astronomischen Kalenders, die Berechnung der Längen von den Umlaufbahnen von Sonne, Mond, Mars, Venus, Merkur, Jupiter und Saturn sowie der Sonnen- und Mondfinsternisse.
1027 wurde also das Kalacakra-System eingeführt.
Es gibt auch Stimmen, die sagen, dass der Beginn des Kalenders im Jahr 1027 nichts über den Beginn der Einführung dieser Zeitrechnung in Tibet aussagt, sondern dass das auch später passiert sein kann.
1027 ist jedenfalls das erste Jahr des ersten 60-Jahre-Zyklus in Tibet. Das ist der indische Zyklus, der mit dem Feuerhasen beginnt, nicht der chinesische Zyklus, der etwas eher mit der Holzmaus beginnt.
Die Tierzeichen des Tierkreises wurden mit den 5 Elementen verbunden. So entstand aus dem 12er Zyklus ein 60er Zyklus.
12. Jahrhundert
Ab dem 12. Jahrhundert werden die Monate nach den 12 Tierzeichen benannt.
13. Jahrhundert
In der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde der lunisolare Kalender des Kālacakratantra durch den Geistlichen und Herrscher Chögyel Phagpa Lodrö Gyeltshen (chos-rgyal 'Phags-pa Blo-gros rgyal-mtshan) offiziell etabliert. Er führte das System einer Monatszählung mit Ordinalzahlen an, die hor-zla Zählung (Mongolischer Monat).
Die Verkürzung der Monate erfolgte von nun an nach einem komplizierten Rechenverfahren, ab dieser Zeit gibt es verdoppelte oder ausgelassene Kalendertage.
15. Jahrhundert n. Chr.
Phugpa Lhündrub Gytsho (Phug-pa Lhun-grun rgya-mtsho) schrieb ein astronomisches Werk, das großen Einfluß gewann und zur Entwicklung der Phugpa-Schule (phug-lugs) der tibetischen Astronomie führte.
Im dritten Viertel des 15. Jahrhunderts wurde ein wichtiges Werk zur Geschichte der nag-rtsis geschrieben. Das Werk heißt bShad-mdzod Yid-bzhin nor-bu (Schuh 2013, S. 317).
17. Jahrhundert n. Chr.
Der Kalender der Phugpa-Schule wurde offizieller Kalender.
Die tibetische Astronomie und Astrologie erreichte einen neuen Höhepunkt, als eine Sammlung astrologischer Schriften von Desi Sangye Gyatso (Sangs-rgyas rGya-mtsho 1653–1705) geschrieben wurde, der ein Regent für S. H. den fünften Dalai Lama, Ngawang Lobsang Gyatso (1617–1682), war. Das Vaiḍūrya dkar-po, auch weißer Beryll genannt, wurde 1683-1685 geschrieben. Auch nach fast vier Jahrhunderten wird diese Schrift immer noch von tibetischen Astrologen verwendet.
Lochen Dharmaśrī (1654–1717) verfasste 1684 eine Abhandlung über Sinotibetische Divinationskalkulationen, die ebenfalls sehr bekannt wurde: Moonbeams. An Esoteric instruction on Elemental Divination: 'Byung-rtsis man-ngag zla-ba'i 'od-zer.
Erstaunlicherweise hat der 5. Dalai Lama die nag-rtsis als Weg zur Buddhaschaft angeführt. In der Folgezeit wurde die nag-rtsis von der dGe-lugs-pa-Schule als Wissenschaft anerkannt. (Tseng 2005, S. 21).
18. Jahrhundert
Der Manchu-Kaiser K'ang-hsi fiel in Tibet ein und befahl 1718, dass die Tibeter den chinesischen Kalender übernehmen sollten. Bis dahin begann der tibetische Kalender mit dem Feuerhasen und nicht mit der Holzmaus (Dickinson und Moore 1997, S. 10).
20. Jahrhundert n. Chr.
Im Jahr 1921 wurde der Text dPag-bsam ljon-šiṅ von Blo-bzaṅ tshul-khrims rgya-mtsho verfaßt. Dieser Blockdruck, eine der wichtigsten nag-rtsis-Abhandlungen, liegt uns vor und ist von Te-ming Tseng übersetzt und kommentiert (2005, S. 21f.).
Ursprung aus China
Die Himmels-Stämme und Erd-Zweige gibt es in China schon in der Shang-Dynastie (ca. 1700-1100 v. Chr.) (Tseng 2005, S. 30f.). Man bezeichnete damit die Zeit.
Die 12 Tierzeichen jedoch gibt es erst seit der Tang-Dynastie. Diese Tiernamen wurden den 12 Zweigen zugeordnet. Die Tiernamen sind ein Aspekt der Zweige.
Die Theorie der fünf Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser wird Tsou Yen (ca. 350-270 v.Chr.) zugeschrieben (Dickinson und Moore 1997, S. 10). Das System der fünf Elemente mit der Zuordnung zu den Farben, Richtungen und Jahreszeiten wurde wahrscheinlich während der Han-Dynastie entwickelt.
Das chinesische System Bazi Suanming entstand frühestens während der späten Tang-Zeit (618-907). Man berechnet für ein Datum 4 Kombinationen aus Himmelsstamm und Erdzweig für Jahr, Monat, Tag und Stunde. Diese werden auch vier Säulen genannt.
Die 10 Himmelsstämme sind die 5 Elemente bzw. Wandlungsphasen und zwar zweimal hintereinander das gleiche, einmal männlich Yang und einmal weiblich Yin.
jia männlich Holz
yi weiblich Holz
bing männlich Feuer
ding weiblich Feuer
wu männlich Erde
ji weiblich Erde
geng männlich Metall
xin weiblich Metall
ren männlich Wasser
gui weiblich Wasser
Die 12 Erdzweige entsprechen den 12 Tierzeichen, das sind jeweils 2 Holz, 2 Feuer, 2 Metall und 2 Wasser mit je einmal Erde dazwischen, Yin und Yang wechseln sich ab.
zi männlich Wasser
chou weiblich Erde
yin männlich Holz
mao weiblich Holz
chen männlich Erde
si weiblich Feuer
wu männlich Feuer
wei weiblich Erde
shen männlich Metall
you weiblich Metall
xu männlich Erde
hai weiblich Wasser
(Dollhausen 2015, S. 59 ff.)
Der Gebrauch der 12 Tiernamen wurde erst in der Tang-Zeit eingeführt. Bis heute werden Jahr, Monat, Tag und Stunde in China mit Stamm und Zweig bezeichnet, Begriffe, die die Tibeter nie verwendet haben, sie haben mit Elementen und Tiernamen gearbeitet. (Tseng 2005, S. 30)
Aus der Kombination von Himmelsstämmen und Erdzweigen ergeben sich 60 Möglichkeiten.
(Dollhausen 2015, S. 59 ff.)
Die kosmische Schildkröte
Es handelt sich nicht um die kosmische Schildkröte von Terry Pratchett.
Aus der Kosmischen Schildkröte ist alles entstanden.
Manjushri gab damit der Welt eine stabile Basis.
Auf dem Bauchpanzer der Kosmischen Schildkröte werden Mewa, Parka und Tierzeichen in ihrer Ordnung und Beziehung zueinander dargestellt.
Die kosmische Schildkröte ist ein zentrales Motiv sowohl für die mythische Erklärung der Entstehung der Welt als auch für wichtige Wahrsageschemata.
Eine tibetische Arbeit, entstanden vor 1895, von einem unbekannten Künstler, zuerst veröffentlicht in Waddell, "The Buddhism of Tibet...", p. 453, und dann in Carus, " Chinese thought", p. 48